Schreibaby & Babyschlaf Begleitung

Je mehr ein Baby schreit, desto mehr kommen Eltern unter Stress. Verunsicherungen und Ängste verstärken dieses Gefühl und wirken sich auch wieder auf das Baby aus. Ein Teufelskreislauf entsteht. Aber nicht nur “entspannte Eltern – entspannte Babys” sondern auch “entspannte Babys – entspannte Eltern” sollte es heißen. Kräfteraubende Beruhigungshilfen, die nur kurz wirksam sind und der Zweifel, keine guten Eltern zu sein, können weder beim Kind noch bei den Eltern zur ersehnten Entspannung führen.
Schreien ist die stärkste Kommunikationsform des Babys, aber was will es uns damit sagen? Wenn körperliche Ursachen, wie Allergien, Blockaden, Reflux,… und Regulationsstörungen ausgeschlossen und alle Bedürfnisse wie Essen, Schlafen, Nähe, Sauberkeit, erfüllt wurden, können emotionale Belastungen dafür verantwortlich sein. Jedoch will auch das Begleiten eines weinenden Babys gelernt sein. Denn jede auf dem Körper der Eltern geweinte Träne ist heilsam für Körper und Seele.
Bei meinen Beratungen führe ich ein ausführliches Erstgespräch durch, das auch eine körperliche Untersuchung beinhaltet. Bei Auffälligkeiten arbeite ich mit KinderärztInnen und TherapeutInnen zusammen und vernetze zu diesen.
Hier gehts zu näheren Infos zur Schreibaby Beratung.
Babys, die viel weinen, schlafen häufig auch sehr schlecht und umgekehrt. Häufig ist auch Übermüdung und Überreizung Grund für das viele Schreien.
Mittels Schlafprotokoll analysiere ich die Situation der Familie und sammle noch weitere Informationen. Individuell berate ich zur derzeitigen Schlafsituation und begleite Sie im Veränderungsprozess.
Von strikten Schlaftrainings, der Ferber Methode, nehme ich vor allem im 1. Lebensjahr Abstand, da aufgrund der schnellen Entwicklung auch der Schlaf im Wandel ist. Das Schlafen ist für Babys mit großer Sicherheit verbunden, diese wird durch die Bezugspersonen vermittelt. Jedoch gehe ich in meinen Beratungen auch nicht den Weg der absoluten Bedürfnisorientierung, da auch die Eltern Bedürfnisse haben. Und wenn kein Familienmitglied ausreichend Schlaf findet, können die schönen Momente nicht ausgekostet werden. Somit leiden dann andere Bedürfnisse des Babys.
Ich versuche daher in meinen Beratungen familienorientiert vorzugehen – also die Bedürfnisse jedes Familienmitgliedes zu betrachten und hier den besten Weg für alle zu finden.
Hier gehts zu näheren Infos bezüglich Schlafberatung.
Hinweis: Meine Beratungen ersetzen keine Untersuchung bei ÄrztInnen und Ärzten oder Psychotherapie!
Ablauf der Schreibaby & Babyschlaf Begleitung
Umfangreiches Erstgespräch, inklusive Auswertung des zuvor geführten Schlafprotokolls und Besprechung der Zielsetzung. Dabei verwende ich gezielte Fragestellungen um mögliche Ursachen, wie Regulationsstörungen, körperliche Ursachen, Geburtstraumen,… auszuschließen. Bei Bedarf vernetze ich zur weiteren Abklärung an ÄrztInnen und TherapeutInnen. Das Erstgespräch kann auf Anfrage auch als Hausbesuch stattfinden. Dabei kann ich mir ein Bild des wohnlichen Umfeldes und des Schlafplatzes machen und auch hier Tipps geben. Außerdem ist es für Schreibabys mit weniger Stress verbunden, wenn man das gewohnte Umfeld beibehält.
Beim Folgetermin besprechen wir bereits erfolgte Veränderungen und wo noch Verbesserungspotential erkennbar ist. Hier ist es auch möglich mittels Video das Verhalten des Babys (und von Ihnen) aufzuzeichnen und näher darauf einzugehen. Feinzeichen des Babys und Babysprache nach Dunstan sind mögliche Themen. Oder die für Sie richtige Schreibegleitung und Möglichkeiten der Beruhigung.
Gerne können wir auch Termine zur telefonischen Nachbesprechung und Begleitung vereinbaren.
Je nach Thematik sind 2-5 Termine sinnvoll und können durch Cranio Sacrale Körpertherapie, Babymassage oder Yoga kombiniert werden.
Zur Preisliste kommt ihr Hier.