Schreibaby Begleitung
Es gibt Babys die Weinen mehr als andere. Manche bereits ab dem ersten Lebenstag, manche beginnen auch erst nach 2-4 Wochen. Sie schlafen kürzer und weniger und die tägliche Einschlafberatung wird zum Kampf. Oftmals finden die Schreispitzen in den Abendstunden statt, bei anderen wiederum verteilt es sich über den ganzen Tag. Egal wie, egal wie lange, egal wann… das tägliche Schreien kann zur großen Belastungsprobe werden und als Eltern wünscht man sich nichts sehnlicher als seinem Baby helfen zu können. Umso wichtiger ist es herauszufinden welche Ursache hinter dem Weinen steckt.
Als Schreibaby wird ein Baby definiert, das mehr als 3 Stunden pro Tag, an mehr als 3 Tagen der Woche, über mehr als 3 Wochen, schreit.
Aber auch Schreiattacken unterhalb dieser Zeitdefinition können mitunter sehr heftig ausfallen und Unterstützung notwendig machen..
Viele Schreibabys Überstrecken sich viel, können sich nicht anschmiegen, trinken schlecht, wollen nicht abgelegt werden und brauchen ständigen Körperkontakt und fordern einen rund um die Uhr.
Sie wirken ständig unzufrieden oder haben schnelle Stimmungsschwankungen.

Mögliche Ursachen
Als Ursachen für das Weinen können zum Beispiel Bauchschmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Blockaden wie das Kiss-Syndrom, Geburtstraumen, Übermüdung und Überreizung, Probleme bei der sensorischen Integration in Frage kommen oder auch eine Regulationsstörung.
Ablauf der Beratung
Ich führe ein ausführliches Erstgespräch und bespreche eventuelle Auffälligkeiten. Mittels Schrei- und Schlafprotokoll kann ich mögliche Auslöser identifizieren. Weiter unterstütze ich euch bei der Begleitung eures weinenden Babys, zeige euch Beruhigungsmaßnahmen und Wege der Co-Regulation. Außerdem entscheide ich individuell ob ich Handgriffe der Cranio Sacralen Körperarbeit oder Babymassage in die Begleitung mit einfließen lasse (im Beratungspreis inkludiert). Sollte es notwendig sein, vernetze ich zu KinderärztInnen und anderen TherapeutInnen.
Für mich zählt nicht allein die Dauer des Schreiens, sondern wie groß die Belastung für Euch als Eltern geworden ist.
Die Beratungen können bei mir in der Praxis in Karlstetten stattfinden oder auch als Hausbesuch in euren eigenen 4 Wänden.
Ihr werdet bei mir einen Ort finden, an dem ihr euch ernst genommen fühlen könnt und ich biete euch die notwendige Unterstützung und Begleitung für eure Situation.
High Need Babys
Der Begriff des High Need Babys wurde von Dr. Sears, einem kalifornischen Kinderarzt und seiner Frau Martha, einer Krankenpflegerin und Sttillberaterin, definiert. Sie sind auch die Begründer von “Attachement Parenting”, bei dem es darum geht, die Signale des Babys bestmöglich wahrzunehmen und darauf zu reagieren.
High Need Babys weisen Merkmale auf, die bei ihnen besonders ausgeprägt sind:
- Intensiv: sie sind lauter und ausdauernder und fordern ihre Bedürfnisse schon als Neugeborenes lautstark ein.
- Hyperaktiv: Sie sind ständig in Bewegung, möchten nicht im Kindersitz oder Kinderwagen “gefangen” sein. Sie wirken ständig angespannt, was auch das Wickeln und Stillen erschwert.
- Auslaugend: sie wollen viel getragen werden und benötigen viel Energie der Bezugspersonen.
- Unersättlich: sie wollen ständig an die Brust oder verlangen die Flasche. Dabei geht es ihnen aber nicht um die Nahrungsaufnahme sondern um die Nähe.
- Anspruchsvoll: sie lassen sich nicht einfach mit einem Schnuller und Kuscheltuch zufriedenstellen.
- Unermüdlich: sie schlafen nur kurz und zeigen schon früh nur ein geringes Schlafbedürfnis.
- Unbefriedigt: es ist fast unmöglich die Bedürfnisse eines High Need Babys zu erfüllen.
- Unvorhersehbar: Starke Stimmungsschwankungen sind immer für Überraschungen gut.
- Hoch empfindsam: Das Baby wacht durch das leiseste Geräusch wieder auf, es ist von sämtlichen Reizen schnell überfordert und protestiert lautstark dagegen. Auf fremde Umgebungen reagiert es oft heftig.
Diese Merkmale können alle auch auf das Kiss Syndrom oder Probleme bei der sensorischen Integration hinweisen.
Ich gehe genau auf eure Schilderungen ein und analysiere meine Beobachtungen. Aufgrund dessen zeige ich euch Hilfsmittel und Wege, wie Ihr Euer Baby bestmöglich zufriedenstellen könnt und Entspannung in die Situation bringen könnt.
Für weitere Fragen kontaktiert mich gerne.